Verzahnungsarten - Know How

Verzahnungsarten: Robust, zuverlässig und langlebig

Seit 1949 überzeugen wir unsere Kunden durch maximale Qualität und höchste Präzision in der Fertigung. Dabei setzen wir auf modernste Spezialmaschinen von namenhaften Herstellern. Wir haben uns darauf spezialisiert, extrem kleine Toleranzen einzuhalten und unsere Fertigung durch kontinuierliche Qualitätskontrollen nach DIN 9001, Forschung und Entwicklung ständig zu optimieren.

Bogenverzahnung

Bogenverzahnung

Jedes von TANDLER gefertigte Spiralkegelrad beginnt mit einer Verzahnungsauslegung, mit der Software KIMoS, aus dem Hause Klingelnberg. Schon hier werden besondere Kundenwünsche berücksichtigt. Nach der Wahl des Verzahnungsverfahrens und der Auslegung spezieller Korrekturen, wird die Sollgeometrie erstellt. Diese gespeicherten Daten begleiten den kompletten Fertigungsablauf. Wir arbeiten mit den robusten und bewährten Verzahnungsvarianten Palloid und Zyklo-Palloid von Klingelnberg. Bei Bedarf können wir auch auf verschiedene andere Verzahnungsarten zurückgreifen, die im Teilwälzverfahren gefertigt werden. Hierbei ist auch eine konische Zahnhöhe möglich.

Durch Schleifen der Verzahnung auf Klingelnberg Hochpräzisionsmaschinen der G-Baureihe, bearbeiten wir die Verzahnung nach dem Härten, so dass die Abweichung der Zahnform auf wenige μm reduziert wird. Eine Qualitätsregelschleife von Klingelnberg, der „Closed Loop“, unterstützt den Prozess und ermöglicht einen zuverlässigen, präzisen und jederzeit reproduzierbaren Fertigungsablauf.

Zyklo-Palloid-Radsatz mit Tellerrad und Ritzel

Dieses Verfahren eignet sich besonders für die variantenreiche Kleinserienfertigung und zählt zu den Universalverfahren. Schon bei der Auslegung können viele Parameter wie der Modul, der Spiralwinkel und die Tragbildgestaltung konstruktiv beeinflusst werden. Der Name dieser Verzahnungsvariante basiert auf dem erzeugten Zahnlängsverlauf in Form einer verlängerten Epizykloide.

Die Verzahnung wird kontinuierlich gewälzt und hat über die gesamte Zahnbreite eine konstante Zahnhöhe. Der Messerkopf ist zweiteilig ausgeführt und wird über eine spezielle Kupplung angetrieben, so dass der Außenmesserkopf zum Innenmesserkopf exzentrisch einstellbar ist. Durch diese variable Einstellbarkeit kann die Kontaktzone, bzw. das Tragbild in der Länge gestaltet werden. Die Endbearbeitung nach dem Härten erfolgt durch Läppen, Hartschälen mit CBN-Schneiden (HPG-S) oder einem Schleifprozess (Semi-Completing).

 

Geradverzahnung

Stirnrad

Stirnradverzahnungen haben in den letzten Jahrzehnten einen großen Entwicklungsprozess durchlaufen. Neben den extrem gestiegenen Genauigkeitsansprüchen in μ-Bereichen werden zunehmend mehr Flankenkorrekturen gefordert, die speziell auf die Einsatzsituation des Kunden zugeschnitten sind. Diese Präzisionsbearbeitungen erledigen wir nach der Wärmebehandlung in unserer hauseigenen Härterei fast ausschließlich durch ausgewählte Schleifprozesse. Die abschließende Dokumentation erfolgt in Abstimmung mit unseren Kunden.

 

Weitere Verzahnungen und individuelle Bauteile

Schneckenrad

Den Satz "Wir fertigen nach Ihren Wünschen" nehmen wir sehrwörtlich. So sind über die Jahre viele individuelle Bauteile und Verzahnungen entstanden, die faszinierende Formen und Konstruktionen aufweisen.

 

 

Schleifverfahren

Schleifschnecken der Reishauer

Durch die stetig steigende Leistungsdichte der Getriebe, im Zusammenhang mit der hiermit verbundenen Wärmebehandlung, ist der Anteil der geschliffenen Verzahnungen in den letzten Jahren erheblich gestiegen.

 

 

Qualitätssicherung

Qualitätssicherung

Die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit unserer Bauteile, verbunden mit einer hohen Flexibilität bei der Erfüllung individueller Anforderungen gehören zu unseren Qualitätsleitsätzen. Für uns bedeutet das Wort Qualität nicht nur den Kunden wunschgemäß zu beliefern, sondern auch einen gut funktionierenden After-Sales Service anzubieten. Hieraus entstehen über Jahre gewachsene Partnerschaften zu unseren Kunden und Lieferanten.

Unser Qualitätsmanagement definiert die Qualität in Planung, Steuerung und Prüfung, die wir leben, sich unsere Kunden wünschen und die auch Standards der ISO 9001 erfüllen. Neben dieser Norm haben uns viele Kunden durch ihr eigenes Auditverfahren begutachtet, um die Produktion ihrer Bauteile bei uns frei zu geben. Nur eine stetige Förderung und Weiterbildung unserer Mitarbeiter wird diesem hohen Anspruch gerecht. Eine konsequente Erläuterung und Vermeidung einmal aufgetretener Fehler und die Umsetzung von Fehlervermeidungsstrategien machen uns dabei immer erfolgreicher. Zur Sicherung unserer Qualitätsansprüche ist ein regelmäßiges Kalibrieren unserer Mess- und Prüfeinrichtungen und Warten des Maschinenparks obligatorisch.